Albinismus Die Albino-Variante (entdeckt bei orientalischen Rassen) hat ein weißes Fell, eine rosa Nase und hellblaue Augen. Amber Die Amber-Variante führt zu einer seltenen goldenen Fellfarbe namens Amber, die erstmals bei Norwegischen Waldkatzen entdeckt wurde. Charcoal (Entdeckt in Bengalen) Das Charcoal-Muster zeigt sich in Form einer dunklen Gesichtsmaske mit einem dunkel schattierten Streifen auf dem…
Autoimmunlymphoproliferatives Syndrom Das Autoimmunlymphoproliferative Syndrom ist eine Erkrankung des Immunsystems, die zu stark vergrößerten Lymphknoten führen kann. Birmanischer Kopfdefekt (Entdeckt beim Birma) Der birmanische Kopfdefekt verursacht schwerwiegende Gesichtsdefekte, wenn zwei Kopien der Variante vorhanden sind, und betroffene Katzen benötigen kurz nach der Geburt eine humane Euthanasie. Chediak-Higashi-Syndrom (Entdeckt beim Perser) Das Chediak-Higashi-Syndrom (CHS) ist eine…
Fellfarbe und Felltyp: Albino Die getestete Albino-Variante verursacht eine völlige Unfähigkeit zur Pigmentbildung (Albinismus). Die Variante befindet sich im SLC45A2-Gen. Chocolate (basd) Die beim Australian Shepherd entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, die auch als „“basd““ bezeichnet wird, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes…
2,8-Dihydroxyadenin (DHA) Urolithiasis 2,8-Dihydroxyadenin (DHA)-Urolithiasis ist eine genetische Störung, die durch eine Mutation im APRT-Gen verursacht wird. Ein Defekt des APRT-Enzyms kann zur Bildung von 2,8-Dihydroxyadenin (DHA)-Harnsteinen führen, die eine Obstruktion der Harnwege verursachen können Akrales Verstümmelungssyndrom Das Akrale Verstümmelungssyndrom (AMS) verursacht eine Unempfindlichkeit gegenüber Schmerzen, wodurch die betroffenen Hunde die Neigung entwickeln die Pfoten…
Abessinier Afrikanische Wildkatze Ägäis Ägyptische Mau Ägyptische Straßenkatze Alpenluchs Katze American Bobtail Kurzhaar American Curl American Curl Kurzhaar Amerikanisch Drahthaar Amerikanisch Kurzhaar Amerikanische Hauskatze Amerikanische Ringelschwanzkatze Amerikanischer Bobtail Amerikanischer Bobtail Langhaar Aphrodite Arabische Mau Asiatisch Kurzhaar Asiatisch Langhaar Asiatische Leopardkatze Australischer Nebel Bambino Bambino-Locke Bergkatzen Birma Bohemian Rex Britische Hauskatze Britisches Mittelhaar Brombeere Burmilla Burmilla…
Hintergrundinfo Giardien Was sind Giardien? Giardien sind eine Gattung von mikroskopisch kleinen Dünndarm Parasiten und zählen zu den am stärksten verbreitetsten Darmparasiten weltweit. Giardien sind einzellige Parasiten, die den Dünndarm von Hunden besiedeln und bei diesen zu Durchfall und Erbrechen führen können. Insbesondere bei Welpen und bei Hunden mit einem schwachen Immunsystem kann es zu…
Hintergrundinfo Parvoviren und Coronaviren Das canine Parvovirus ist der Erreger der Parvovirose, einer hochansteckenden, weltweit verbreiteten Viruserkrankung, die insbesondere für ungeimpfte Hunde eine große, mitunter tödliche Gefahr darstellt. Die neuen Typen des CPV2 können sowohl Hunde als auch Katzen infizieren und zwischen diesen übertragen werden. Das feline Parvovirus ist eng verwandt mit dem caninen Parvovirus…
Testbeschreibung Teilnahmslosigkeit, verminderte Futteraufnahme oder vor allem überriechender, wässriger und blutiger Durchfall kann auf eine schwerwiegende und hochansteckende Infektionskrankheit bei Hund oder Katze hinweisen. Die auch als Hunde- oder Katzenseuche bekannte Infektionserkrankung – verursacht durch das Parvovirus (CPV/FPV) – endet unbehandelt meist tödlich. Ähnliche Symptome treten auch durch eine Infektion mit dem Coronavirus (CCV/FCV) auf.…
Testbeschreibung Bei entsprechenden Symptomen wie Durchfall, Erbrechen oder Fieber kann mit diesem Test sehr frühzeitig eine Infektion mit Parvoviren (CPV/FPV) oder Coronaviren (CCV/FCoV) oder ein Parasitenbefall mit Giardien erkannt werden. Dazu wird eine kleine Menge des Kots in einer Flüssigkeit verdünnt und auf einen Teststreifen gegeben. So einfach wie bei einem Schwangerschaftstest erkennt man dann…
Ergebnis erhalten Etwa 20 bis 30 Werktage nach Eingang der Probe im Labor erhälst du von uns per E-Mail einen ausführlichen Analysebericht mit den Testergebnissen.